Der etwas andere Pflegedienst

Blog

Pflegeengelimeinsatz > Blog > Mehr Geld, mehr Unterstützung: Die neuen Pflegeleistungen ab 2025

Mehr Geld, mehr Unterstützung: Die neuen Pflegeleistungen ab 2025

8. Februar 2025


Jetzt Pflegekosten berechnen

Kosten

Mithilfe unseres hausinternen Pflegerechners kannst Du die Pflegekosten vorab ausrechnen.

Ab Januar 2025 gibt es gute Nachrichten für alle, die auf Pflegeleistungen angewiesen sind!
Die Erhöhung der finanziellen Mittel soll nicht nur die Qualität der Pflege verbessern, sondern auch dir und deinen Angehörigen mehr Sicherheit bieten.
Stell dir vor, wie viel leichter der Alltag werden kann, wenn die Unterstützung wächst.
In diesem Artikel erfährst du alles Wesentliche zu den neuen Regelungen und was sie konkret für dich bedeuten.
Lass uns gemeinsam entdecken, wie diese Veränderungen positive Impulse setzen können!

Pflegegeld

Wenn Du einen Angehörigen hast, der in den Pflegegraden 2 bis 5 eingestuft ist, kannst Du von einer wichtigen Erhöhung des Pflegegeldes profitieren. Diese Anpassungen sind nicht nur ein finanzieller Beitrag zu den steigenden Kosten der Pflege, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für die Herausforderungen, die mit der Betreuung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen verbunden sind.

  • Pflegegrad 2: Von 332€ auf 347€
  • Pflegegrad 3: Von 573€ auf 599€
  • Pflegegrad 4: Von 765€ auf 800€
  • Pflegegrad 5: Von 947€ auf 990€

Pflegesachleistungen

Pflegesachleistungen bieten eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die aufgrund von Pflegebedürftigkeit Hilfe im Alltag benötigen.
Diese Leistungen werden in Form von professionellen Pflegediensten erbracht und können individuell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Egal, ob Du selbst betroffen bist oder für einen Angehörigen sorgst – es ist wichtig zu wissen, dass Du Anspruch auf diese Unterstützung hast, wenn ein Pflegegrad festgestellt wurde.

  • Pflegegrad 2: Von 761€ auf 796€
  • Pflegegrad 3: Von 1.432€ auf 1.497€
  • Pflegegrad 4: Von 1.778€ auf 1.859€
  • Pflegegrad 5: Von 2.200€ auf 2.299€

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

Wenn es um die Unterstützung von Pflegebedürftigen in der ambulanten Pflege geht, spielen Verbrauchsmittel eine entscheidende Rolle.
Sie sorgen nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für eine erhebliche Erleichterung im Alltag.
Ob es sich um Inkontinenzprodukte, Pflegewäsche oder Desinfektionsmittel handelt – die Auswahl ist vielfältig und wird ständig weiterentwickelt.

  • Erhöhung von 40€ auf 42€ monatlich

Verhinderungspflege

Die Verhinderungspflege ist ein wichtiger Baustein, um pflegenden Angehörigen Entlastung zu bieten. Eine Erhöhung des Geldes für diese Leistung kann einen entscheidenden Unterschied machen.
Wenn Du als pflegender Angehöriger eine Auszeit benötigst, um neue Kraft zu tanken, ermöglicht Dir die finanzielle Unterstützung, geeignete Ersatzpflegepersonen zu engagieren.
So kannst Du sicherstellen, dass Dein geliebter Mensch in guten Händen ist, während Du Dich um Deine eigenen Bedürfnisse kümmerst.

  • Erhöhung von 1.612€ auf 1.685€ jährlich

Die finanzielle Entlastung durch Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege bietet nicht nur eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige, sondern kann auch finanzielle Vorteile mit sich bringen. Wenn Du Dich in der Situation befindest, kurzfristig Hilfe für einen geliebten Menschen zu benötigen, ist es wichtig zu wissen, dass die Kosten für Kurzzeitpflege in vielen Fällen von der Pflegekasse übernommen werden. Dies bedeutet, dass Du nicht nur die nötige Unterstützung erhältst, um Dich zeitweise zu entlasten, sondern auch die finanziellen Belastungen minimieren kannst.

  • Erhöhung von 1.774€ auf 1.854€ jährlich, für alle Pflegegrade

Entlastungsbetrag



Der Entlastungsbetrag ist eine großartige Möglichkeit, um finanziellen Druck auf Familien zu verringern und ihnen mehr Spielraum im Alltag zu geben.
Wenn du als Elternteil oder Angehöriger von pflegebedürftigen Personen von dieser Regelung profitieren kannst, wird es dir leichter fallen, die täglichen Ausgaben zu stemmen.
Der Entlastungsbetrag erhöht sich in den letzten Jahren kontinuierlich, was bedeutet, dass du mehr Geld in der Tasche hast, um wichtige Dinge wie Bildung, Freizeit oder Gesundheit zu finanzieren.

  • Erhöhung von 125€ auf 131€ monatlich, für alle Pflegegrade

Tages- und Nachtpflege

Die Tagespflege spielt eine entscheidende Rolle in der teilstationären Pflege und trägt erheblich zur Lebensqualität älterer Menschen bei.
Sie bietet nicht nur eine sichere Umgebung während des Tages, sondern auch soziale Interaktionen und gezielte Aktivitäten, die das Wohlbefinden fördern.
In der Tagespflege kannst Du von einem strukturierten Tagesablauf profitieren, der auf Deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Fachkräfte unterstützen Dich dabei, aktiv zu bleiben und Deine Fähigkeiten zu erhalten.
Das fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern hilft auch, einsamen Phasen entgegenzuwirken.

  • Pflegegrad 2: Von 689€ auf 721€
  • Pflegegrad 3: Von 1.298€ auf 1.357€
  • Pflegegrad 4: Von 1.612€ auf 1.685€
  • Pflegegrad 5: Von 1.995€ auf 2.085€

Erhöhung des Geldes in der vollstationären Pflege

Die finanzielle Unterstützung in der vollstationären Pflege ist ein zentrales Thema, das sowohl Pflegeeinrichtungen als auch Angehörige von pflegebedürftigen Menschen betrifft.
Eine Erhöhung des Geldes für die vollstationäre Pflege kann entscheidende Vorteile mit sich bringen.
Sie verbessert nicht nur die Lebensqualität der Bewohner, sondern ermöglicht auch eine angemessene Bezahlung des Pflegepersonals.
Dies führt zu einer Motivation und Zufriedenheit, die sich direkt auf die Pflegeleistungen auswirken. Weiterhin können durch zusätzliche Mittel modernisierte Einrichtungen und innovative Pflegeansätze gefördert werden, was letztendlich den Bewohnern zugutekommt.

  • Pflegegrad 2: Von 770€ auf 805€
  • Pflegegrad 3: Von 1.262€ auf 1.319€
  • Pflegegrad 4: Von 1.775€ auf 1.855€
  • Pflegegrad 5: Von 2.005€ auf 2.096€

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Um lebensverändernden Maßnahmen zu realisieren, kannst Du Zuschüsse beantragen, die speziell für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen in der Pflege gedacht sind.
Diese finanziellen Hilfen sind eine wertvolle Unterstützung, um Dein Zuhause barrierefrei zu gestalten. Informiere Dich über die Möglichkeiten der Förderung und plane gemeinsam mit Fachleuten die Umsetzung.
So schaffst Du nicht nur einen sicheren Rückzugsort, sondern förderst auch ein aktives und selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung.

  • Erhöhung von 4.000€ auf 4.180€ Zuschuss pro Maßnahme, für alle Pflegegrade

Wohngruppenzuschlag & Anschubfinanzierung für Wohngruppen

Der Wohngruppenzuschlag stellt eine wertvolle finanzielle Unterstützung dar, die speziell für Wohngemeinschaften gedacht ist, die Menschen mit Unterstützungsbedarf ein Zuhause bieten.
Dieser Zuschlag fördert nicht nur die Schaffung von Wohnraum, sondern auch das soziale Miteinander und die Integration von Menschen in die Gemeinschaft.

Die Anschubfinanzierung für Wohngruppen ergänzt diesen Zuschlag perfekt, indem sie Initiativen zur Gründung neuer Wohnprojekte anstößt und sicherstellt, dass diese nachhaltig betrieben werden können. So wird nicht nur der Wohnraum geschaffen, sondern auch ein langfristiger Beitrag zur sozialen Teilhabe geleistet.

  • Wohngruppenzuschlag: Von 214€ auf 224€ monatlich, für alle Pflegegrade
  • Anschubfinanzierung: Von 2.500€ auf 2.613€ pro Person

Fazit

Wir haben dir wichtige Pflegeleistungen vorgestellt, bei denen es finanzielle Unterstützung gibt.
Von der Grundpflege bis zu spezialisierten Hilfen – es gibt viele Möglichkeiten, die dir helfen können, die bestmögliche Pflege zu erhalten.
Lass dich nicht entmutigen und nutze die Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen!
Wenn du mehr über Pflegefinanzierung und weitere relevante Themen erfahren möchtest, schau dir auch unsere anderen Blogposts an.
Du bist nicht allein – informiere dich und ergreife die Initiative für deine Zukunft!

Dein Team von Pflege-Engel im Einsatz